Auf den Spuren der Großherzöge von Hessen und bei RheinNördlich der Schlossstraße betritt man einen sehenswerten Park, und in einer Sichtachse erblickt man die Seeheimer Schlossgebäude. Das bescheiden anmutende Ensemble ist nicht nur wegen seiner dominierenden Lage bemerkenswert, sondern auch wegen seiner wechselvollen Geschichte, die Ende des 18. Jahrhunderts begann.
Ludwig II., Darmstädter Großherzog von Hessen und bei Rhein baute 1830 das vormalige Hofgut zum streng bewachten Schloss aus, weil die Gefahr bestand, dass die damals grassierende Choleraepidemie auch das Großherzogtum erreichte. Die Krankheit verschonte Darmstadt und Seeheim, aber Ludwig hatte einen malerischen Sommersitz für die großherzogliche Familie geschaffen. Ludwig III. weilte sehr häufig bis zu seinem Tode im Jahre 1877 im abgelegenen Seeheimer Schloss, da seine Ehe mit der Tänzerin Anna Magdalena Appel vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben sollte. Ab etwa 1920 dienten die großherzoglichen Räumlichkeiten bis zum Jahre 1955 als beliebter Ferienaufenthalt für Sommergäste aus dem In- und Ausland. Von 1955 - 1990 nutzte die Bibelschule Bergstraße das Schloss, um hier Studenten für missionarische Dienste auszubilden. Danach standen die Gebäude leer und verfielen, was auch ein vorsätzlicher Brand noch beschleunigte. Seit 2004 wurde dann das Schloss denkmalgeschützt renoviert und Privatbesitz, der dazu gehörige weitläufige Park aus dem 19. Jahrhundert ist jedoch öffentlich mit Ausnahme der Zufahrt und dem Schlosshof.
Ein etwa einstündiger Rundgang durch den Park mit historischem Baumbestand lohnt zu jeder Jahreszeit. Regelmäßig werden durch das Museum
Führungen durch den Park
angeboten.
Termine können Sie dem
Kalender
entnehmen.